top of page

Ökologische
Bienenhaltung

Meine Bienenvölker stehen an ökologisch bewirtschafteten Flächen in der Ökomodellregion Paartal. Mit einem Blüh-Angebot von Frühjahr bis in den Herbst. Die Bestäubung meiner Bienen sorgt  für eine reichere Ernte auf den Feldern. Eine Win-Win Situation für Bienen und Bauern.
 
Dafür erhielt meine Imkerei den Sonderpreis des Bayer.  Landwirtschaftsministeriums  imWettbewerb „Landwirte und Imker Miteinander“ 2020. 

Honig aus eigener Imkerei d_edited.png
19.png
16.png

„Wir können den Flug unserer Bienen nicht lenken, entscheidend für die Qualität von Bio-Honig ist die Betriebsweise des Imkers.“

Bienen machen keinen Unterschied zwischen Wildblumen, Bio-Äckern und konventionell bestellten Flächen. Oberstes Gebot ökologischer Bienenhaltung ist es daher, unerwünschte Stoffe in Bienenprodukten zu minimieren. Wachs und Honig meiner Bienenvölker werden regelmäßig untersucht. 

KatharinaBauerPhotogarphy_BaderWerner_Im

Das Tierwohl im Mittelpunkt

Im Mittelpunkt der ökologischen Bienenhaltung steht das Tierwohl. Bei der Honigernte wird nur der Überschuss aus den Honigräumen entnommen, der Honig in den Bruträumen gehört meinen Bienen.
 
Meine Bienenwohnungen sind aus Holz, die Anstriche sind Naturfarben. Alle Mittel zur Behandlung der Bienenvölker bestehen aus natürlichen Stoffen. Selbstheilung und Selbstregulierung  der Bienenvölker sind mein Leitgedanke beim Imkern.  

21.png

Philosophie

Imkern heißt für mich: arbeiten und wirtschaften mit Bienenvölkern. 

Mit Respekt vor der Natur und im Einklang mit den natürlichen Bedürfnissen des Bien. Meine Bienenvölker führe ich mit gezielten Eingriffen durch die Jahreszeiten, ich schütze sie vor Belastungen und sorge für ihre Gesundheit.  

 

Entscheidend ist die Wahl der Standorte: in der Regel auf ökologisch bewirtschafteten Flächen ohne Pestizide und Dünger. Gezielte Wanderungen zu den Bergen und Wiesen im bayerischen Oberland. Mein Honig wird handwerklich geerntet, sorgsam gelagert und abgefüllt. 

 

GESUNDE BIENENVÖLKER + GUTE STANDORTE + IMKERLICHES HANDWERK

= ERTRAGREICHE ERNTEN, QUALITÄTSVOLLER HONIG

Qualität zeigt sich im Geschmack

Ökologische Bienenhaltung schmeckt man. Wenn meine Bienen den Honig in den Waben mit einem Wachsdeckel verschlossen haben, ist es Zeit für die Ernte. Dabei entnehme ich Wabe für Wabe den Überschuss in den Honigräumen, der Honig im Brutraum bleibt bei meinen Bienen. Mein Honig wird schonend geerntet, kühl und dunkel gelagert und von Hand abgefüllt. Alle wertvollen Bestandteile bleiben so erhalten.  

KatharinaBauerPhotogarphy_BaderWerner_Im
bottom of page